Welche Brille bei Eckigem Gesicht

Die Gläser für eckiges Gesicht

Für ein quadratisches Gesicht sollten Sie keine quadratischen Rahmen verwenden, sondern runde, ovale oder gebogene Formen. Sogar Rahmen mit markanten Bügeln, die die Länge des Gesichts unterbrechen und horizontal betonen, funktionieren sehr gut in einem eckigen Gesicht. Eine quadratische oder quadratische Einstellung sollte dann am besten zu Ihnen passen. Entscheiden Sie sich für einen quadratischen Rahmen für Ihre Brille. Hier erfahren Sie, welcher Rahmen zu welcher Gesichtsform passt.

Welches Glas paßt zu welchem Gesicht?

Welches Glas paßt zu welchem Gesicht? Über zwei Dritteln aller Schweizerinnen und Schweizer tragen dauerhaft oder zeitweise Brillen. Bei der Wahl eines geeigneten Rahmens spielen daher nicht nur die Sehbehinderung, sondern auch der Modeaspekt eine immer wichtigere - für viele Menschen sogar die Vorreiterrolle. Bei der Wahl einer schicken Brille sind neben der Gesichtsform auch die Haut- und Augenfarbe, Haar- und Frisurfarbe sehr entscheidend.

Schon ein erneuter Schnitt kann zu enormen Änderungen führen, die sich natürlich auch auf das Aussehen der Brille auswirken. Bevor Sie den Augenoptiker besuchen, sollten Sie sich ausführlich über die neuesten Modebrillen und die neuesten Tendenzen unterrichten. Welcher Rahmen zu welcher Form paßt, können Sie hier herausfinden. Mit einem gleichmäßig geformten, abgerundeten Gesicht sind Gesicht, Stirne und Backen etwa gleich groß, während das Gesicht sehr zart und rund ist.

Dadurch ergibt sich ein sehr harmonisches, flaches Erscheinungsbild. Bei Brillen mit eckigem und schmalem Rahmen kann eine abgerundete Gesichtskontur gestreckt werden, so dass das ganze Gesicht etwas größer erscheint. Bei vielen Menschen mit einem runden Gesicht ist auch der Halsausschnitt relativ kurz, was auch von der Verlängerung abhängt.

Bei einem runden Gesicht ist eine Brille mit einem recht schlanken, unscheinbaren Gestell, einer halbrandlosen oder randlosen Brille optimal, da sie die Brauen besonders gut hervorhebt. Rundscheiben oder stabile Gestelle hingegen haben eine ungünstige Wirkung, da sie die kreisrunde Form zudem visuell untermauern. Da sind quadratische Flächen, die verhältnismäßig rechteckig sind.

Stirne, Backen und Kinnpartie sind etwa gleich groß. Auf der rechten und linken Seite erscheint das Gesicht gerade. Ein quadratisches Gesicht erfordert in der Regel eine starke Stirnfläche und ein ausgeprägtes Gesicht. Brillenfassungen, die sich völlig vom Kopfende unterscheiden, wirken mit dieser Form gut. Runder und ovaler Rahmen mit ähnlich geformten Brille machen das Gesicht zarter.

Eine dünne Fassung oder rahmenlose Brille kann diesen Eindruck noch weiter steigern. Tragende eines schrägen Gesichtes sollten unbedingt auf eine Brille verzichten, die eine sehr breite Wirkung hat und somit das flache Gesicht noch stärker betont. Winkelrahmen unterstreichen die winklige Form des Gesichtes, die für den Beobachter sehr schwer oder sogar schwer sein kann.

Das ovale Gesicht sieht von Haus aus sehr stimmig aus. Ein schmaler Kopf, markante Backen und ein ebenso schmaler Kinnbereich lassen fast jeden betrachten. Fast alle erhältlichen Formen der Brille haben eine ovale Form. Abhängig davon, welche Gesichtsform hervorgehoben und gestützt werden soll: Es gibt für alles eine elegante Brille: Ein eckiger Rahmen bietet mehr "Strenge" gegenüber Menschen mit sehr weichen Zügen.

Rund- oder Ovalgläser hingegen machen die Gesichter zarter. Auch außergewöhnlich ausgefallene Models, die jeder Augenoptiker heute auf Lager hat, sehen auf ovalem Grund gut aus. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Linsen mit runder Form nicht zu eng sind. Dadurch würde das Gesicht schmäler und lang werden.

Trapezflächen können mit einer Perle verglichen werden. Oben sind sie schmäler als darunter, die schmalen Schläfen verschmelzen zu breiten Backenknochen und einem noch breiteren Kinnbereich. Der meist recht schlanke und nicht sehr flache Kopf unterstützt diesen Effekt. Brillen, die die Oberseite des Gesichts verbreitern, sind hier optimal.

Zum Beispiel gibt es Brillengestelle, deren Schläfen an der Unterseite sehr weit und eng sind. So kann der Brilleträger die Aufmerksamkeit des Gegners möglichst auf die Ober- und weniger auf die Unterseite des Gesichts lenken. Außerdem erscheinen die Backen weniger weit. Andererseits haben kleine, unscheinbare Gläser eine ungünstige Wirkung.

Das herzförmige Gesicht zeichnet sich durch eine flache, markante Augenvorderseite aus, die immer weiter ist als die Backenknochen. Alles in allem ist das Gesicht sehr eng oder sogar zum Kinnbereich gerichtet. Gelegentlich scheinen die Backen auch leicht eingelassen. Diese eher weit ausladende Brille sollte diese eher flache Form der Stirne nicht untermalen.

Besser ist es auch, wenn ein sehr spitzes und leicht harmonisches Kinnbild entsteht. Dies kann am besten mit ovalem oder rundem Glas erreicht werden. Auf der anderen Seite empfehlen Fachleute Männer mit einem niedlichen Gesicht, einen rechteckigen Rahmen in Betracht zu ziehen. 2. Ihre harten Umrisse stehen in einem starken Gegensatz zu den weichen Gesichtern, so dass das Gesicht des Mannes durch die Brille eine markante Note erfährt.