Zeiss 3d Brille

3D-Brille von Zeiss

Logische Weiterentwicklung sind 3D-Filme. Damit das dreidimensionale Filmvergnügen jedoch optimal genossen werden kann, werden 3D-Displaymedien wie rot-grüne Farbbrillen, 3D-Fernseher mit 3D-Brille oder Videobrille benötigt. Jetzt stellt Carl Zeiss eine weitere Form der modernen Brille vor: cinemizer Nosepad-Pack Nasenpad mit 2 Adaptern. von Zeiss. Diese 3D-Brille sollte mit allen Smartphones von 4,7 bis 5,3 Zoll kompatibel sein.

Tridimensional Multimediaabrille

Wirkungsvolle Zerstreuung für Angstpatientinnen Kaum eine ärztliche Maßnahme ist für die meisten Menschen wie z. B. Ängste und Nervosität geprägt als Besuch beim Zahnarzt. In der Praxisgemeinschaft Zahnärzte Dr. Högner und Dr. med. Tobias Weixelbaum in der Klinik Dr. Martin MÃ?

und Optoelektronik-Unternehmen Karl Zeiss. Die mobilen 3-D-D-Displays sollen Patientinnen und Patienten von den üblichen visuellen und akkustischen Eindrücken des therapeutischen Umfeldes trennen und mit vor allem langen Wartelisten und Behandlungszeiten werbewirksam fördern Nervosität ¼cken, die sich Nervosität und stände fürchten. Die nur 80 g schwere Nasenbrille sowie die von Zeiss patentierte verstellbare hintere Ohrmuschelhalterung und die verstellbare Nasenauflage aus Silicon ermöglichen einen sicheren und komfortablen Brilleneinsatz.

Über leicht erreichbar in stellräder können beide OLED-Displays auch einzeln und ungestört an die Seh-Bilder schwäche der Trägers angepasst werden - so kann auch Brillenträger die Cinemamik problemlose auswerten. Mit Adaptern können fast alle gängigen Bild- und Tonquellen via plugâ??nâ??- Wiedergabe, einschlieÃ?lich Smart-Phones, Tabletts, Notebooks und Blu-ray Player eingebunden werden.

Stromversorgungs- und Anschlusskabel stören den Ã?rztlichen Gebrauch nicht â?" sämtliche Anschlüsse befinden sich auf dem Ã?uÃ?eren Bedienfeld der Multimedia-Brille. â??Die meisten sogenannten â??Angstpatientenâ?? unter treten in einen Teufelskreis: Aus Angst vor einer Zahnbehandlung werden die Terminvergabe vermieden oder immer wieder verschoben. ErfahrungsgemäÃ? sind es vor allem die Überlegungen des Bohrers, der Injektionsspritze und anderer alltägli- cher Arbeitsgeräte eines Zahnmediziners, die den Pflegebedürftigen ausmachen.

Nichtsdestotrotz verbleibt eine flüchtige und doch starke Furcht vor dem optischen und akkustischen Eindrü- kken â?" sei es der Blick einer Injektionsnadel oder der " eines Bohrers. Besonders empfindlich ist der Zahnbereich, die weit verbreitetste Furcht, mit einer Kanüle in die Schale gestochen zu werden, nimmt mit der Behandlung von ärztlichen deutlich zu, so Weixelbaum. der Zahnarzt.

Deren Ängste nehmen den Zahnmediziner dabei in sämtlichen Fällen ernst und setzen in seiner Praxis ein auf einfühlsamen eine Gang und Profi Angstbewälti gung. ständig seiner Umwelt ab - der Zugang zum Behandelnden Arzt ist nicht verwehrt. Trotzdem wird bei einigen Fällen ganz bewußt auf die Verwendung einer Brille verzichtet: â??Natürlich ?Natürlich- die wir lieber bei jedem Einsatz ablenken.

Doch abhängig von Behandlungs- und Patientenart sind ein ständiger Blickkontakt und die Möglichkeit zur Kommunikation schlichtweg wichtiger: "So kann das erfahrende Praxis-Personal nicht nur für einen sanften Behandlungsablauf gewährleisten, sondern auch die Patientinnen und Patienten selbst aktiv beruhren. Ungeachtet der optimalen Vorbereitungen und Loyalität erhöhen unvermeidbare Standzeiten bei vielen Fällen das Nervensystem.

Statt des Ã?rztlichen Ambiente können Sie mit dem CINEMAOLED entspannende Video-Inhalte erfahren â?" entweder im klassischen 2-D oder im genussfreien, stereo-gesteuerten 3-D. 5Bild 2: Raffinesse wie die höhenverstellbaren hinteren Ohrmuschelhalter und die höhenverstellbaren Silikon-Nasenpads sorgen für einen angenehmen Sitz.