Für Linsen nicht tauglich. Mit den neuen alkalifreien ZEISS Brillenputztüchern erhalten Sie die optimale Reinigungslösung für die sorgfältige und sanfte Brillenglasreinigung. Für alle Gläser (auch für Kunststoffe / besonders hochwertig, beschichtet und empfindlich) sowie für die Optikindustrie. Für Linsen nicht tauglich. Die hochwertigen, mikrofeinen Cellulosetücher und die neue Wirkstoffkombination wurden von der Firma COLT (führendes neutrales Prüflabor in den USA) getestet.
Die ZEISS Brillenputztücher befallen weder Gläser noch deren Oberflächen. Der neue, nicht alkoholische ZEISS Brillenputztuch Reiniger sorgt für eine gründliche und streifenfreie Reinigung.
Ein unangenehmes Thema: Untersuchungen haben ergeben, dass unser Handy Krankheitserreger, Viren, Bakterien, Schimmel und auch Kot enthält. Wir empfehlen, das Gerät regelmässig zu säubern. Zum Beispiel mit Hygienespray, Mikrofasertüchern oder der Verwendung von Schutzfilmen, die regelmässig ausgetauscht werden sollten. In einer Testanordnung wurden 60 Smartphone-Displays auf Reste auf den Bildschirmen überprüft.
Das Handling ist simpel und wirkungsvoll - auch in den Rissen des Smartphone-Displays.
Viele Brillenträgerinnen und -träger halten nasse Reinigungstücher fest, wenn Stäube, Striche oder Striche die Sichtbarkeit einschränken. Sind die Wischtücher sauber? Können sie die Oberflächen von Brillegläsern schädigen? Sechs Gläserputztücher hat er an der Ernst-Abbe-Universität Jenas prüfen lassen für 100 Tücher: Wie gut sind Gläserputztücher sauber? An der Universität Ernst Abbé in Jena ließ die Firma Market nasse Gläserputztücher von den Firmen der Firmen der Firma P. Lldi, P. D. B. H. D. B., P. B. D. B., P. Lidl, P. Budni, P. Rossmann sowie der Hersteller Sidolin und P. Zeiss untersuchen.
Nahezu alle Lappen haben das Schmierfett verschmiert, aber nicht ausreichend entfernt. Die besten Ergebnisse wurden mit Gläsern aus dem Hause Sydolin erzielt. Die Fettschicht konnte mit einem handelsüblichen Microfasertuch (ab etwa fünf Euro) nahezu vollständig entfernt werden. Werden schmutzige Gläser vor der Säuberung nicht unter fließendem Druck ausgespült, können Schmutzteilchen - wie hier unter dem Mikrofon zu sehen - in das nasse Reinigungstuch gerieben werden.
Reinigungstücher für Gläser beinhalten in der Regel Düfte und so genannte Grenzflächen. Teilweise wird auch Spiritus eingesetzt. Laut Prof. Dr. Stefan Grad von der Ernst-Abbe-Universität Jena kann dies bei bestimmten Kunststoffen, zum Beispiel bei Brillengläsern aus Polykarbonat, auftreten. Nach Absprache geben die Firmen auch zu, dass ihre Gläserputztücher alkoholhaltig sind. Auf der Verpackung ist bei uns als Zutat Spiritus vermerkt.
Eine Deklarationspflicht besteht jedoch nur bei einem Alkoholanteil von 20 % auf den Verpackungen. Diejenigen Unternehmen, deren Gläserreinigungstücher alkoholhaltig sind, stehen im Widerspruch zu der Beurteilung von Prof. Dr. Degle und verweisen auf Expertenmeinungen und Test. Dass ihre Wischtücher keinen Spiritus beinhalten, darauf verweisen sie.
Bei der Prüfung sollten die Gläserreinigungstücher die mit Schmierfett vorbereiteten Gläser säubern. Nahezu alle Lappen haben das Schmierfett verschmiert, aber nicht ausreichend entfernt. Die besten Ergebnisse wurden mit Gläsern aus dem Hause Sydolin erzielt. Ein vergleichbares Beispiel: Mit einem konventionellen Microfasertuch (ab etwa fünf Euro) konnte der Schmierfilm nahezu vollständig entfernt werden. Nur Zeiss gab auf Wunsch von Mark zu, das sei ihm bekannt.
Zur gründlichen Säuberung empfehlen wir, die Glasscheiben bei starken Verschmutzungen zunächst mit einem Tröpfchen Reinigungsmittel unter fließendem Druck zu spülen. Die Linsenreinigungstücher werden von der Firma DeLegle nicht empfohlen, da sie die Linsen in der Praxis nicht richtig reinigen. Welcher Rahmen wird benötigt?