Brille mit Sportbügel

Kannst du die Schläfen selbst biegen?

Interessantes über Sportbügel, Federscharniere, Kopfbedeckungen, Schlaufenbügel & Co. Die Federscharniere, die teilweise sogar mit Kunststoffkappen abgedeckt sind, verhindern Verletzungen älterer Kinder beim Schulsport und Toben. Besonders elastisch gefederte Bügelenden (Sportbügel) bieten guten Halt und verhindern Verletzungen der Ohren, wenn etwas passiert. TITANFLEX Kinderbrillen sind nicht nur im Alltag eine wertvolle Hilfe. Durch das Aufkommen der Perücke wurden die bisher mit Riemen und Bändern oder mit den Händen gehaltenen und auf die Nase geklemmten Brillen immer ungeeigneter.

Kannst du die Schläfen selbst bücken?

Wenn Ihre Brille nicht richtig passt, kann es nützlich sein, wenn Sie die Bügel verbiegen. Sie können herausfinden, ob Sie dies selbst tun können und auf was Sie achten müssen. Kannst du die Schläfen selbst bücken? Prinzipiell ist es möglich, die Schläfen selbst zu bücken. Es hängt jedoch davon ab, aus welchem Werkstoff Ihre Schläfen bestehen.

Sie können z.B. Kleiderbügel aus Metall anstatt aus Plastik umbiegen. Zusätzlich bestimmen die Bügelstärke und -breite auch die Möglichkeiten, die Schläfen selbstständig zu bücken. Die Korrekturen sind jedoch nur geringfügig, da Sie selbst keine großen Änderungen vornimmt. Wenn Ihre Schläfen kräftig und besonders präzise gebeugt werden müssen, sollten Sie dies immer von einem Augenoptiker machen lassen. 2.

Dieser Service wird von vielen Optikern kostenfrei angeboten, vor allem, wenn Sie die Brille dort erstehen. Die einfachste Art, Kleiderbügel zu verbiegen, ist mit einer kleinen Zange. Um Kratzer an den Bügeln zu vermeiden, sollten Sie die Oberflächen der Kombinationszange zunächst mit Klebestreifen umwickeln, dies dient dem Schutz Ihrer Schläfen. Versucht, den Plastik zu verbiegen, er kann reißen oder zerbrechen.

Dies ist auch der fall, wenn Sie die Stange zu weit verbiegen. Deshalb sollten Sie die Schläfen in kleinen Stufen umbiegen. Am einfachsten heizen Sie die Schläfen mit einem Fön und einer Zange. Wer die Schläfen selbst biegt, sollte wissen, ob er die Schläfen richtig biegt.

Insbesondere Plastik kann nicht mehrfach verbogen werden, so dass man nur einen einzigen Ausprobieren kann. Wenn Sie eine Brille haben, die Sie nicht mehr benutzen, sollten Sie sie ein paar Mal ausprobieren.

Das passende Glas für die nächste Generation 2.

Materialien, Nasenpolster, Gelenke, Brillengläser: Darauf kommt es bei der Wahl der Brillenfassung an. Das ist alles, was die Passgenauigkeit erhöht. Noch weniger tolerant als die Erwachsenen sind sie gegenüber einer Brille, die quetscht, rutscht oder anderweitig lästig ist - und sie testen auch den Sitz ihrer Brille auf eine viel schwierigere Art und Weise. Gläser, die den wilden Renntest nicht bestehen, haben bereits versagt.

Kindergläser müssen das Mögliche möglich machen: Sie müssen gut sitzend sein. Früher gab es für eine todtaugliche Brille für Kinder tatsächlich nur eine Lösung: Sporttempel. Einige Augenoptiker bezeichnen sie auch als Spinnbügel, Federhänger oder Spiralbügel: Es sind diese Kleiderbügel, die beinahe einmal um die ganze Länge der Ohrmuschel reichen. Auch heute noch gibt es Sportbügel - auch als silikonbeschichtete Einzelelemente ("Sportbügelenden") zur Befestigung an normalen Metallbügeln.

Allerdings können Sportbügel pressen - die Befestigung der Ohren der Kinder ist nicht wirklich rund, sondern eckig. Eine Kinderbrille, die es dem Augenoptiker ermöglicht, sie an die jeweilige Ohr-Anatomie anzupassen, ist oft besser als ein günstiges Teil. Heutzutage haben die Brillenbügel vieler Kindergläser Federgelenke. Zum einen ist dies beim Anziehen sehr sinnvoll, da die Schläfen nicht sofort abbrechen, wenn sie ungünstig verteilt sind.

Auf der anderen Seite wird die Passform der Brille deutlich verbessert: Die Rückstellkräfte der Federn drücken die Schläfen leicht gegen den Schädel. Dadurch kann der Bedarf an Sportbügeleisen entfallen. Natürlich ist es für die ganz Kleinen am besten, wenn die Brille keine kleinen Teile hat, die sich möglicherweise lösen könnten. Es gibt eine simple Möglichkeit für Babys: gelenklose Rahmen mit kurzen Bügeln und einem Gummiband von Schläfenende zu Schläfenende, das die Brille am Kopfende anbringt.

Alternativ können diese Schläfen bei einigen Ausführungen auch mit gebogenen Endstücken "für hinter den Ohren" ausgestattet werden. Auch die normalen Schläfen können mit einem unter den Härchen verborgenen Stirnband "aufgewertet" werden - zum Beispiel beim sportlichen Einsatz. Beim Brillenträger hat die Schnauze eine sehr wichtige Aufgabe: Sie behält die Brille oben.

Kleinkinder haben oft winzige, böse Nase mit einem flachen, breiten Nasenrücken - deshalb ist es besonders hilfreich, die Unterstützung der Brille optimal zu stützen. Die Brille passt umso besser, je grösser die Kontaktfläche ist. Gute Kinderbrillen für kleine Kleinkinder bieten im Nasenrückenbereich die Möglichkeit, Wechselelemente zu befestigen, die den Sitz der Brille erhöhen.

Dadurch kann der Brillensitz in der Regel etwas korrigiert werden - gelegentlich sollte er etwas erhöht und/oder nach vorne verschoben werden, damit der Rahmen nicht auf den Rundwangen sitzt oder um den Kontakt der Gläser mit langen Wimpern zu vermeiden. Der letzte Teil der Reihe beschäftigt sich mit den passenden Gläsern für Kindergläser (und im vorherigen Teil haben wir uns unter den heutigen Materialen für Kinderfassungen umgesehen).