Das ist Dior Homme[djɔːʁ ɔm] Dior Mann" ist seit 2000 der Name der hochpreisigen Herrenmoden- und Accessoires-Sparte des französichen Luxusartikelherstellers Christian Dior S.A. Unter dem Markennamen Dior Home werden über ein weltweites Netz von Dior-Boutiquen und gehobenem Facheinzelhandel im höheren Preisbereich Kleidung, Schuhen, Accessoires, Bekleidungsartikeln, Parfums, Lederwaren, Damenbrillen und Kosmetika für Männer vertrieben.
Von 2000 bis 2007 war Dior Hommes Chefdesigner der französische Architekt Hermann K. D. Dior Hommes; seine bisherigen Vorgänger waren der belgische Architekt K. V. A. K. A. H edilimane ( "Kris v. Assche", 2007-2018) und der Engländer K. J. Kim J. (seit 2018). Die Dior Home ist Teil des Modebereichs von Dior, wie auch der Damenmodebereich von Dior, und wird seit 1998 von dem französichen Geschäftsführer Sydney Töledano geführt.
Dior Hommes Prêt-à-porter-Kollektionen werden zwei Mal im Jahr auf den Pariser Herrenmodewochen inszeniert. Dior bietet seit 1970 als Lizenzbetrieb klassisch Männermode unter dem Markennamen Dr. med. Christian Dior an. Im Jahr 2000 wurde mit der Berufung von Herrn Dr. med. Hedi Šlimane zum Chefentwickler der Männerkollektion durch Dior-Chef Bernhard A. Anault für die kommende Spielzeit ein neues Gesicht verliehen.
Im Hauptquartier von Dior an der Pariser Straße wurde für die neue Männerkollektion und für die neue Kollektion ein eigenes Atelier eingerichte. Gegenüber der etwas konservativen Linie für den etwas älteren Gentleman aus dem Hause Dior Monsieur, letztmals gestaltet von 1992 bis 2000[1], förderte er mit Dior Home die reduzierte Bekleidung mit extrem schlanken Konturen und modernem Schnitt, eine Fokussierung auf die einfarbigen Farben Schwarzweiß, Grauweiß und Androgynität für eine jugendliche Männerzielgruppe.
Doch schon bald interessieren sich Frauen für die schlanken Dior-Maschinen. 2 ][3] Schmale schwarzen Kostüme mit schmalem Aufschlag, die sich zu Meterstabbündchen, engen Ledersakkos und hautengen Jeans zusammenfügen, wurden zum Warenzeichen der Dior Home Kollektion unter der Marke Dior Home, die vor allem in ltalien hergestellt wurde. Dior hat das Angebot an Herrenbekleidung über die Grösse 48 hinaus ausgeweitet.
In den Medien hieß es, daß er " den Heroin-Chic einer Katze Moos, den Rock-Esprit eines Peter Dohertys auf die Herrenbekleidung übertrug ". Den neuen Marktauftritt unterstützten Werbemaßnahmen - zunächst photographiert von Herrn Dr. med. Richard E. K. und ab 2001 von Herrn Dr. med. Slimane selbst - und nicht zuletzt die Vorstellung mehrerer Parfums unter den Bezeichnungen Dior und Dior Home.
Auf dem Laufsteg von sehr kleinen und schmalen Amateurmodels oder von "blassen Knaben im Prostituiertenlook"[5], die er zum Teil selbst oder von Straßenarbeitern, auch in Deutschland, angeworben hatte, präsentierte er die Sammlungen. Infolgedessen sind die Verkaufszahlen von Dior Menswear gestiegen. Erhältlich ist die Dior Home Collection in ausgewählten Dior-Läden, die die Männerkollektion oder besondere Dior Homme-Boutiquen vorhalten.
Obgleich die Abteilung für Herrenmode bei Dior amtlich Dior Home genannt wird, sagen die Labels für Herrenbekleidung nur Dior". Das Dior Home Logo findet sich jedoch auf Zubehör wie Brille oder Wanderschuh. Das erste Herrenparfum von Christ Dior, das 1966 auf den Markt kam und wie die beiden klassischen Düfte Joules (1980), Fahrenheit von 1988 und Dane für den Menschen (1997) noch heute verfügbar ist, ist auch heute noch zu haben.
Die Parfums wurden und werden alle unter dem Markennamen Christ Dior verkauft. In Zusammenarbeit mit der Firma Heidi Hlimane wurde 2001 der Parfum Höher in einer schlichten, hochmodernen Packung unter dem Titel Dior auf den Markt gebracht, der im folgenden Jahr in der Variante Höher Schwarz und 2003 als Höhere Energie auftrat. Die Herrenparfums Dior Home (2005), Dior Home Intensiv (2007), Dior Home Köln (2007) und Dior Home Sport sind unter dem Titel Dior Home (2008) erhältlich.
Zugleich gab es weitere Entwicklungen und Varianten der klassischen Sorten Éau Sauvage und Fahrenheit à la Dijon. Im Jahr 2007 wurde das Dior Home Dermosystem in Kooperation mit der Allgemeinen Klinischen Einheit für Hautforschungsstudien (CURTIS) am Allgemeinen Krankenhaus der Universität Maassachusetts, für das die Verpackung von Herrn Dr. med. Hedi Šlimane entwickelt wurde, eingeführt.